Schadenfreiheitsklassen – die wichtigsten Tipps und Tricks
- höhere Beiträge für Fahranfänger
- Besonderheiten bei Versicherungswechsel
- Sonderklassen für Fahranfänger
- Die Kfz-Versicherungen gewähren anhand der SF-Klassen Rabatte auf die Beitragszahlung. Diese berechnen sich anhand der unfallfreien Jahre.
- Menschen, die erstmalig ein Auto versichern und auch Fahranfänger starten meist mit Aufschlägen auf den regulären Beitrag.
- Bei einem Versicherungswechsel kannst du die SF-Klasse in der Regel mitnehmen. Dazu ist eine Bescheinigung der alten Versicherung in jedem Fall notwendig.
Was bedeutet Schadensfreiheitsklasse?
Die Schadenfreiheitsklasse, kurz SF-Klasse, ist ein Beitragsrabatt, den Versicherungen für die Anzahl unfallfreier Jahre gewähren. In der Regel sinkt der Beitrag für die Haftpflichtversicherung jährlich, indem du in eine höhere Klasse aufsteigst.
Die SF-Klasse bezieht sich insbesondere auf die Haftpflichtversicherung. Die Teilkasko hingegen deckt nicht selbst verursachte Schäden ab und spielt für Rabatte daher keine Rolle. Hier liegt der Beitrag konstant bei 100 Prozent. Die Vollkasko wiederum bietet ebenfalls Rabatte, die im Falle eines Schadens jedoch anders herabgesetzt werden als jene der Haftpflichtversicherung.
So entwickelt sich die SF-Klasse
Fahranfänger mit einer Fahrpraxis von weniger als drei Jahren starten in einer Sonderklasse, da diese Gruppe statistisch besonders häufig in Unfälle verwickelt ist.
Wer zwar hingegen schon für mindestens drei Jahre über einen Führerschein verfügt, aber noch nie ein eigenes Auto angemeldet hat, steigt für gewöhnlich mit Klasse SF ½ ein. Hier sind die Beiträge höher als regulär, sinken aber vergleichsweise schnell, wenn das erste Jahr unfallfrei bleibt.
Die Beiträge sinken entsprechend einer jährlich Höherstufung in der SF-Klasse, sofern der Versicherer keinerlei allgemeine Beitragserhöhungen für alle Versicherten vornimmt und kein Schaden reguliert wurde. Die höchste SF-Klasse ist SF 35.
Schadenfreiheitsklasse nach einem Unfall
Hast du einen Schaden bei der Versicherung gemeldet, erfolgt für gewöhnlich eine Rückstufung, die im Folgejahr zu höheren Beiträgen führt. Wie hoch die Herabstufung ausfällt, hängt vom Versicherer und dem Rabattschutz ab. Dieser sorgt dafür, dass du auch im Falle eines Unfalls in der gleichen SF-Klasse bleiben kannst. Unerheblich ist dabei die Höhe der Schadenssumme, wohl aber spielt die Anzahl der Unfälle pro Jahr eine Rolle.
Möglich ist zudem auch der Rückkauf des Schadens. Hier reguliert der Versicherer den Schaden zunächst, doch hast du eine bestimmte Frist, um die Kosten doch noch selbst zu tragen. Kaufst du den Schaden zurück, bleibt deine SF-Klasse unverändert.
SF-Klassen berechnen – so geht’s
Der Schadensfreiheitsrabatt ist nicht bei allen Versicherungen gleich. So kann es passieren, dass deine Beiträge nach einem Versicherungswechsel steigen, auch wenn die SF-Klasse die gleiche bleibt.
Die SF-Klasse ist dabei auch nicht allein entscheidend für die Höhe der Versicherungsbeiträge. Auch die Typklasse – wie häufig statistisch ein Fahrzeugtyp in Unfälle verwickelt ist – und die Regionalklasse – wie viele Unfälle es statistisch im Zulassungsbezirk gibt – finden in der Berechnung Berücksichtigung.
Schadenfreiheitsklassen Tabelle
Die Kfz-Versicherungen berechnen ihre Rabatte nicht gleich. Dennoch gibt dir die folgende Tabelle einen Überblick, wie sich die Beitragshöhe im Lauf der Jahre entwickelt.
SF-Klasse | Bedingung | Schadenfreiheitsrabatt / Beitragshöhe in Prozent | Beitragssatz Vollkasko in Prozent |
---|---|---|---|
SF21 – SF35 | 21 – 35+ Jahre unfallfrei | ca. 20-35 | ca. 25-35 |
SF11 – SF20 | 11-20 Jahre unfallfrei | ca. 40 | ca. 35-50 |
SF5 – SF10 | 5-10 Jahre unfallfrei | ca. 55-45 | ca. 50-65 |
SF4 | 4 Jahre unfallfrei | ca. 60 | 70 |
SF3 | 3 Jahre unfallfrei | ca. 70 | 80 |
SF2 | 2 Jahre unfallfrei | ca. 85 | 85 |
SF1 | 1 Jahr unfallfrei | ca. 100 | 90-100 |
SF½ | Mindestens 3 Jahre EU-Führerschein, erstmalige Versicherung eines Fahrzeugs | ca. 100-140 | ca. 100 |
SFS | Nach Rückstufung aus SF1 | ca. 150-175 | – |
SF0 | Fahranfänger mit weniger als 3 Jahren Fahrerlaubnis, erstmalige Versicherung eines Fahrzeugs | ca. 200-260 | > 100 |
M (Malusklasse) | Rückstufung von Fahranfängern mit SF0 oder SF½ nach Unfall durch Eigenverschulden | ca. 240-280 | ca. 160 |
Die SF-Klasse übertragen
Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Übertragung der SF-Klasse an Verwandte ersten Grades oder an Ehe- und Lebenspartner möglich. Dann profitiert die begünstigte Person von den Rabatten des bisher Versicherten, der diese abtritt. Bei einem Zweitwagen geht nur der Rabatt des Tarifs für den Zweitwagen verloren.
Oft muss dafür glaubhaft gemacht werden, dass der Begünstigte das Fahrzeug bereits überwiegend genutzt hat.
Eine weitere Bedingung der Übertragung von SF-Klassen ist, dass der Begünstigte nur so viele unfallfreie Jahre übernehmen kann, wie er auch im Besitz eines Führerscheins ist. Eine Übertragung der SF-Klasse an Fahranfänger ist daher nur wenig sinnvoll.
Die Übertragung lohnt sich in folgenden Situationen:
- Abgabe des Führerscheins
- Verzicht auf einen Zweitwagen
- ein Auto wird nicht mehr genutzt
- Todesfall
Was bedeutet die Rückstufung der SF-Klasse?
Die Rückstufung bezeichnet die Herabsetzung des Rabattes, nachdem ein Schaden reguliert wurde. Um diese teilweise über viele Jahre kostspielige Angelegenheit zu vermeiden, lohnt es sich manchmal, kleine Schäden selbst zu bezahlen.
Du meldest den Schaden zwar dazu wie gewohnt deiner Versicherung, hast dann aber nach der Mitteilung der Schadenshöhe einige Monate Zeit, um zu entscheiden, ob du selbst für die Kosten aufkommen willst. Das gilt vor allem für Schäden bis ca. 1.000 Euro ab der SF 10.
Schadensfreiheitsklasse beim Zweitwagen
Die Anmeldung eines Zweitwagens bei einer Versicherung geht oft mit Sonderkonditionen einher. Teilweise hängen diese davon ab, ob bereits der Erstwagen bei der gleichen Versicherung versichert ist. Um von den günstigen Konditionen zu profitieren, gelten meist weitere Voraussetzungen:
- Alter des Hauptnutzers über 25 Jahre
- SF-Klasse des Erstwagens mindestens bei SF ½
- Erstwagen ist bei der gleichen Versicherung gemeldet
- Absicherung des Erstwagens auf den Ehepartner oder ein Elternteil oder auf den Nutzer des Erstwagens
- kein regulierter Schaden in den letzten 12 Monaten
Neben Rabatten bei der Haftpflichtversicherung sind außerdem Rabatte bei der Kaskoversicherung möglich. Allerdings unterscheiden sich die Konditionen der Versicherer teilweise erheblich, sodass sich ein Vergleich – und gegebenenfalls auch ein Versicherungswechsel – lohnt.
SF-Klassen beim Motorrad – ähnlich wie beim Auto
Bei Motorrädern gelten im Prinzip die gleichen Konditionen wie für ein Kfz. auch hier sinken die Beiträge im Laufe unfallfreier Jahre. Auch ist bei einem Versicherungswechsel die Mitnahme von Rabatten möglich. Diese müssen aber wie beim Auto keineswegs den bisherigen Rabatten entsprechen, da de Anbieter frei in der Festlegung der Rabatte sind.
Für die Anmeldung des Motorrads als Zweitwagen gelten die gleichen Konditionen wie für Kfz, da die beiden Gefährte der gleichen Fahrzeugklasse zugeordnet werden.
Beim Wechsel vom Auto auf das Motorrad und umgekehrt ist eine Mitnahme der SF-Klasse möglich. Da hier aber teilweise Abweichungen gegeben sind – bei Motorrädern ist oft SF 20 die günstigste Versicherung, nicht die SF 35 – erfolgt eventuell eine neue Zuordnung. Die folgende Tabelle zeigt dir ein Beispiel für ungefähre Rabatte, die du erwarten kannst:
Schadenfreie Jahre | SF-Klasse | Kfz-Haftpflichtversi-cherung, Rabatt in % | Vollkaskoversicherung, Rabatt in % |
---|---|---|---|
20+ | SF 20 | ca. 78 | ca. 76 |
16-19 | SF 16-19 | ca. 75-77 | ca. 71-74 |
10-15 | SF 10-15 | ca. 70-74 | ca. 68-72 |
5-9 | SF 5-9 | ca. 65-69 | ca. 60-69 |
2-5 | SF 2-4 | ca. 55-64 | ca. 50-58 |
1 | SF 1 | ca. 50 | ca. 45 |
k.A. | SF ½ | ca. 30 | ca. 20 |
k.A. | 0 | 0 | 0 |
k.A. | M | Zuschlag 40 | Zuschlag 20 |
Bei einer Unterbrechung der Versicherung – etwa durch ein Saisonkennzeichen – bleibt die SF-Klasse ei einer Pause von bis zu sechs Monaten unverändert bestehen. Bei einer Unterbrechung zwischen sechs und zwölf Monaten ergeben sich bei einigen Versicherern Änderungen. Gleiches gilt bei längeren Pausen von mehr als einem Jahr.
SF-Klasse für einen Versicherungswechsel bescheinigen lassen
Damit deine künftige Versicherung die bisherige SF-Klasse auch anerkennt, ist es wichtig, eine Bestätigung deines bisherigen Versicherers zu erhalten. Dieser ist gemäß §5 Absatz 7 Pflichtversicherungsgesetz zu einer Aushändigung verpflichtet. Dieses Dokument enthält außerdem Informationen zur Anzahl der regulierten Schadensfälle und die Versicherungszeit.
Das ist vor allem auch dann wichtig, wenn du mehr als sieben Jahre kein Auto angemeldet hast. War es früher gang und gäbe, danach wieder in der Klasse SF ½ einzusteigen, akzeptieren heutzutage durchaus einige Anbieter auch ältere SF-Klassen. Die Voraussetzung ist natürlich, dass du diese nachweisen kannst.
Weiterführendes
- Bei der Stiftung Warentest gibt es einen Rückstufungsrechner, der ermittelt, ob sich eine Schadensregulierung über die Versicherung lohnt: https://www.test.de/Rechner-Autoversicherung-Wann-Sie-einen-Schaden-besser-selbst-zahlen-1159349-0/
Die HUK erklärt dir in einem Video, was die SF-Klasse bedeutet und wie man sie berechnet:
So kannst du die SF-Klasse übertragen:
Kommentarbereich geschlossen.